Holländerbrockfleet

Holländerbrockfleet

18. Juli 2025 / Andreas Kirchner

Holländerbrockfleet – funktionaler Seitenarm mit historischem Wert

Die Holländerbrockfleet ist ein schmaler Wasserkanal innerhalb der Hamburger Speicherstadt. Du findest ihn im östlichen Drittel des Lagerhausviertels und ist Teil des ursprünglichen Freihafens. Er verbindet das St. Annenfleet mit dem Wandrahmsfleet und spielt bis heute bei Wassertransporten eine Rolle. Der Kanal ist weniger bekannt als andere Fleete, bietet aber klare Einblicke in die frühere Logistik der Speicherstadt und die technische Entwicklung der Region.

Zwischen Lagerhausfunktionen und Industriekultur

Ursprünglich diente die Holländerbrockfleet als Anlieferweg für Güter wie Kaffee, Tee und Gewürze. Direkt anliegende Lagerhäuser haben wasserseitig Zugänge für Schuten – kleine Lastkähne, die früher Waren transportierten. Heute erkennst du noch typische Lagerhausfassaden mit Seilwinden an den Giebeln, über die die Lasten gehoben wurden.

Technische Eckpunkte und Bauabschnitt

Die Speicherstadt entstand in drei Bauphasen von 1885 bis 1927. Die Holländerbrockfleet wurde im dritten Abschnitt zusammen mit dem Holländischbrookfleet und dem Wandrahmsfleet fertiggestellt. Die unterstützenden Brücken, wie die Holländischbrookfleetbrücke (1902), sind denkmalgeschützt und geben dem Fleetensemble einen historischen Rahmen.

Heute wird die Fleet von ökologischen Prozessen geprägt: Der Wasserstand schwankt je nach Tide, Beobachtungen von Enten und Wasservögeln zeigen eine gewisse Artenvielfalt. Die engen Pfahlgründungen sind aus Eichenholz – typisch für die Speicherstadt – und sorgen bis heute für Stabilität.

Mein Geheimtipp: Beobachte den Wasserstand bei Hochwasser – die Fleete wurden einst zur Pegelregelung genutzt, was du an leicht angehobenen Lagerhausrosten und Steinmarkierungen erkennst.

10 Fakten zu Holländerbrockfleet, die du bestimmt noch nicht wusstest

  1. Der Name „Holländerbrockfleet“ stammt vom Holländischbrookfleet, benannt nach holländischen Siedlern des 16. Jahrhunderts
  2. Die Fleet ist Teil des dritten Bauabschnitts der Speicherstadt (1899–1927)
  3. Sie verbindet St. Annenfleet mit Wandrahmsfleet
  4. 1902 wurde die Holländischbrookfleetbrücke errichtet, heute Brücken-Denkmal
  5. Pfahlgründungen aus 12 m langen Eichenholzstämmen stützen Lagerhäuser entlang des Fleets
  6. Seilwinden an den Fassaden dienten dem Warenumschlag per Schute
  7. Wasserstandsschwankungen bei Tide und Hochwasser führten zu sichtbaren Spuren im Mauerwerk
  8. Die engen Fleete erlauben nur flache Schuten, keine großen Rundfahrtboote
  9. Wassertiere wie Enten, Blesshühner und manchmal Möwen leben hier unbehelligt
  10. Der Fleetrahmen war Teil der Freihafen-Infrastruktur – zollfreier Warenumschlag war das Ziel

Für wen lohnt sich ein Besuch bei Holländerbrockfleet?

Familien mit älteren Kindern können sich  technische Details wie Seilwinden und Brücken ansehen. Ältere und mobilitätseingeschränkte Besucher müssen beim Ufer auf Kopfsteinpflaster achten, aber der Weg entlang ist gut begehbar. Fotografen oder Historiker schätzen die selten touristische Szene und den historischen Kontext, ohne Menschenmassen. Fahrradtouristen auf der Route durch die Speicherstadt können die Fleet in einen Ruhe- und Fotostopp einbauen.

Weitere wichtige Details zu Holländerbrockfleet

Was kostet der Eintritt zum Holländerbrockfleet in der Speicherstadt?

Die Fleet ist öffentlich, keine Eintrittskosten oder Zugangsregeln.

Wann hat Holländerbrockfleet geöffnet?

Das Betreten der Fleet- und Uferbereiche ist an keine festen Zeiten gebunden.
 

Wie komme ich zu Holländerbrockfleet in der Speicherstadt?

  • Öffentlicher Nahverkehr: Am bequemsten erreichst du die Fleet über die U‑Bahn-Station Meßberg (U1) oder Überseequartier (U4). Von dort folgst du den Wegweisern zur Speicherstadt und erreichst die Holländerbrockfleet in etwa fünf Minuten zu Fuß.
  • Auto und Parkmöglichkeiten: Parkplätze sind selten. Empfehlenswert ist das Parkhaus Willy‑Brandt‑Straße. Von dort erreichst du die Fleet in zehn Minuten zu Fuß. Die Umweltzone gilt – Tagesparken mit gültiger Plakette.

Adresse Holländerbrockfleet: Holländerbrockfleet – 20457 Hamburg

Die Holländerbrockfleet ist keine große Sehenswürdigkeit – aber absolut sehenswert

Die Holländerbrockfleet ist in Kombination mit denkmalgeschützten Brücken wie der Holländischbrookfleetbrücke eine tolle Möglichkeit, ein realistisches Bild von Hamburgs Freihafen-Infrastruktur zu bekommen. Wer sich für Baugeschichte, Technik oder Logistik interessiert, findet hier ein freies, lehrreiches Stück Hamburger Speicherstadt – mittendrin und kostenfrei.
Andreas Kirchner

Ich bin Andreas Kirchner, Betreiber von hamburger-speicherstadt.de und begeisterter Hamburg-Fan. Die Speicherstadt fasziniert mich seit vielen Jahren – mit ihrer besonderen Architektur, den historischen Lagerhäusern und dem einmaligen Flair zwischen Geschichte und Moderne.

Mit dieser Seite möchte ich mein Wissen und meine Begeisterung teilen: von spannenden Hintergründen bis zu aktuellen Tipps für deinen Besuch. Alles, was du hier liest, entsteht mit viel Herzblut und Liebe zum Detail.

hamburger-speicherstadt.de

Dein Führer durch die historische Speicherstadt Hamburgs