Kesselhaus Hafencity

Kesselhaus Hafencity

18. Juli 2025 / Andreas Kirchner

Kesselhaus Hafencity: Geschichte und Zukunft in einem Gebäude

Das Kesselhaus ist eines der wenigen Gebäude der Speicherstadt, das den Wandel vom industriellen Versorger zum modernen Informationszentrum geschafft hat. Früher versorgte es die Speicherblöcke mit Strom und Dampf für Kräne und Beleuchtung, heute beherbergt es das HafenCity InfoCenter.

Das Kesselhaus Hafencity im Wandel der Zeit

Das Kesselhaus wurde 1886/87 erbaut und war Teil der technischen Infrastruktur der neu entstehenden Speicherstadt. Die neun Dampfkessel im Inneren erzeugten nicht nur Dampf für die hydraulischen Kräne, sondern auch elektrische Energie für die Lagerhäuser. Damit gehörte das Gebäude zu den modernsten Anlagen seiner Zeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren große Teile des Baus beschädigt, die charakteristischen Schornsteine wurden später durch filigrane Stahltürme ersetzt. Diese wirken heute fast wie ein modernes Kunstwerk, das die Geschichte des Ortes sichtbar macht.

Speicherstadt – Kesselhaus Hafencity heute

In den Jahren 1999 bis 2000 wurde das Kesselhaus aufwendig restauriert und zum InfoCenter der HafenCity umgestaltet. Dort erfährst du, wie das ehemalige Hafenareal zu einem der größten innerstädtischen Bauprojekte Europas umgewandelt wird. Hier wartet ein großes Stadtmodell auf dich, dass dir zeigt, wie die HafenCity geplant und weiterentwickelt wird. Mitten zwischen Speicherstadt und HafenCity gelegen, ist das Kesselhaus idealer Ausgangspunkt für Spaziergänge durch das Quartier. Zudem bieter es Ausstellungen und viel Platz für Veranstaltungen, von kleinen Lesungen bis zu Präsentationen. Ganz in der Nähe liegen die Elbphilharmonie, das Überseequartier und das Internationale Maritime Museum – ideal, um den Besuch mit weiteren Highlights zu verbinden.

Mein Geheimtipp: Plane deinen Besuch am Vormittag ein, wenn das InfoCenter noch ruhig ist. So kannst du das Stadtmodell in aller Ruhe betrachten und Fragen direkt an das Personal stellen.

10 Fakten zu Speicherstadt – Kesselhaus Hafencity, die du bestimmt noch nicht wusstest

  1. Im Kesselhaus befand sich früher ein 60 Meter hoher Kamin, der im Krieg zerstört wurde.
  2. Das Gebäude besaß eigene Kohlelager, die direkt über das Fleet mit Lastkähnen beliefert wurden.
  3. Hier wurde auch ein Notstromsystem installiert, das für den gesamten Hafenbereich ausgelegt war.
  4. Früher gab es im Kesselhaus eine kleine Werkstatt für die Reparatur der hydraulischen Kräne.
  5. Die heutige Stahlkonstruktion der Türme wiegt rund 16 Tonnen.
  6. Das HafenCity Modell im Inneren wird regelmäßig aktualisiert, um neue Bauprojekte abzubilden.
  7. Ein Teil der alten Maschinenfundamente ist im Kellerbereich noch erhalten.
  8. Das Gebäude diente in den 1980er-Jahren kurzzeitig als Lagerraum, bevor es saniert wurde.
  9. Das Kesselhaus gilt als eines der ersten Gebäude der Speicherstadt, das unter Denkmalschutz gestellt wurde.
  10. Im Sommer wird die Fassade abends häufig beleuchtet und bietet ein beliebtes Fotomotiv.

Für wen lohnt sich ein Besuch bei Speicherstadt – Kesselhaus Hafencity?

Das Kesselhaus eignet sich für alle, die Stadtgeschichte und Zukunftsprojekte verstehen wollen. Kinder sind fasziniert vom großen Modell und können sehen, wie Häuser, Parks und Wasserflächen im Detail geplant werden. Erwachsene mit Interesse an Architektur oder Stadtentwicklung finden hier fundierte Informationen über die Gestaltung moderner Quartiere. Ältere Menschen profitieren von der guten Erreichbarkeit und barrierefreien Ausstattung. Gruppen und Schulklassen nutzen das Kesselhaus gern als Ausgangspunkt für geführte Touren. Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist der Zugang problemlos.

Was kostet der Eintritt zum Kesselhaus Hafencity in der Speicherstadt?

Der Eintritt ist kostenlos.

Wann hat das Kesselhaus Hafencity in der Speicherstadt geöffnet?

Tag Uhrzeit
Dienstag – Freitag 10:00 – 17:00 Uhr
Samstag – Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr
Montag geschlossen

Wie komme ich zum Kesselhaus Hafencity in der Speicherstadt?

  • Öffentlicher Nahverkehr: Nimm die U-Bahn U3 bis Baumwall oder die U4 bis Überseequartier. Beide Stationen sind etwa zehn Gehminuten entfernt. Auch mehrere Buslinien fahren bis in die Nähe der Speicherstadt.
  • Auto und Parkmöglichkeiten: Mit dem Auto erreichst du das Kesselhaus über Wann hat das Kesselhaus Hafencity in der Speicherstadt geöffnet?. In der Nähe findest du mehrere Parkhäuser im Überseequartier und am Sandtorpark.

Adresse Speicherstadt – Kesselhaus Hafencity: Am Sandtorkai 30 – 20457 Hamburg

Das Kesselhaus ist ein idealer Ort, um die Verbindung zwischen Hamburgs Hafengeschichte und der modernen Stadtplanung zu erleben. Es ist nicht nur ein Relikt aus der Zeit der Speicherstadt, sondern auch ein Schaufenster für die Zukunft der HafenCity. Die Kombination aus historischem Bauwerk, informativen Ausstellungen und einem detailreichen Stadtmodell macht den Besuch zu einem echten Mehrwert. Wenn du einen Rundgang durch die Speicherstadt planst oder dich für die Entwicklung moderner Stadtviertel interessierst, solltest du hier unbedingt vorbeischauen.
Andreas Kirchner

Ich bin Andreas Kirchner, Betreiber von hamburger-speicherstadt.de und begeisterter Hamburg-Fan. Die Speicherstadt fasziniert mich seit vielen Jahren – mit ihrer besonderen Architektur, den historischen Lagerhäusern und dem einmaligen Flair zwischen Geschichte und Moderne.

Mit dieser Seite möchte ich mein Wissen und meine Begeisterung teilen: von spannenden Hintergründen bis zu aktuellen Tipps für deinen Besuch. Alles, was du hier liest, entsteht mit viel Herzblut und Liebe zum Detail.

hamburger-speicherstadt.de

Dein Führer durch die historische Speicherstadt Hamburgs