Speicherstadt - Architektur
Tauchen Sie ein in die Speicherstadt - Architektur at its best ⇒ Imposante Backsteinbauten ✓ His...
Inhaltsverzeichnis
Die Kornhausbrücke wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Zuge des Baus der Speicherstadt errichtet. Sie verband die Altstadt mit dem neuen Freihafengebiet, weswegen sie ursprünglich mit Zollschranken und einem Wärterhäuschen ausgestattet war. So konnte der Warenverkehr überwacht werden.
Der Name „Kornhausbrücke“ geht auf das ehemalige Kornhaus zurück, das hier bis ins 19. Jahrhundert stand. Heute zeigt sich die Brücke als funktionale Stahl- und Stein-Konstruktion mit breitem Fahrweg. Sie ist Teil der Hauptzufahrten zur Speicherstadt und bietet einen der besten Blicke auf den Zollkanal. Von hier aus lassen sich unter anderem auch die Brooksbrücke und die Wandrahmsbrücken gut erreichen.
Die Brücke ist nicht nur eine Verbindung, sondern auch ein beliebter Fotopunkt. Besonders am frühen Abend spiegeln sich die Speicherblöcke im Wasser, während Schiffe und Barkassen den Zollkanal passieren.
Mein Geheimtipp: Stell dich auf die südliche Seite der Brücke und schaue Richtung Wasserschloss – der Blick auf die schmalen Fleete ist besonders eindrucksvoll.
Ich bin Andreas Kirchner, Betreiber von hamburger-speicherstadt.de und begeisterter Hamburg-Fan. Die Speicherstadt fasziniert mich seit vielen Jahren – mit ihrer besonderen Architektur, den historischen Lagerhäusern und dem einmaligen Flair zwischen Geschichte und Moderne.
Mit dieser Seite möchte ich mein Wissen und meine Begeisterung teilen: von spannenden Hintergründen bis zu aktuellen Tipps für deinen Besuch. Alles, was du hier liest, entsteht mit viel Herzblut und Liebe zum Detail.
Tauchen Sie ein in die Speicherstadt - Architektur at its best ⇒ Imposante Backsteinbauten ✓ His...
Kehrwieder 12 schließt das Amundsen Haus nach Osten hin ab und bietet einen großzü...
Kehrwieder 11 bildet den mittleren Teil des Amundsen Hauses. Von außen prägen Backstein...