St. Annenplatz - Speicherstadt

St. Annenplatz - Speicherstadt

16. September 2025 / Andreas Kirchner

St. Annenplatz – der stillste Ort in der Speicherstadt

Klein, unscheinbar und trotzdem wichtig: Das ist der St. Annenplatz in der Hamburger Speicherstadt. Der ruhige Platz lädt dich dazu ein, dich zu orientieren und einfach einen Moment die Speicherstadt ohne Trubel zu erleben. 

Der St. Annenplatz als Orientierungspunkt zwischen Wasser und Lagerhäusern

Der St. Annenplatz liegt dort, wo der St. Annenfleet auf den Wandrahmsfleet trifft. Mehrere Brücken führen sternförmig auf den Platz zu – darunter die bekannte St. Annenbrücke. Der Platz selbst ist kaum mehr als eine kleine gepflasterte Fläche, eingefasst von Wasser, Brückengeländern und Lagerhausfassaden. Auffällig ist seine Offenheit im Vergleich zu den engen Straßen drumherum. Er wirkt fast wie eine Lücke zwischen den Häuserreihen – und genau das macht ihn als Orientierungspunkt so nützlich.

Große Inszenierung ist kein Muss

Wenn du die Speicherstadt mal ohne Touristentrubel erleben möchtest, bist du hier genau richtig. Stattdessen bekommst du einen Eindruck davon, wie die Speicherstadt als Arbeitsort einmal funktioniert hat und kannst dir dein eigenes Bild machen. Schau dir in Ruhe die umliegenden Fleete an und schau auf jeden Fall einmal beim Wasserschloss, dem Kesselhaus und dem Speicherstadtmuseum vorbei. Der Platz ist außerdem ein guter Startpunkt für eine Runde durch den südöstlichen Teil des Viertels, etwa Richtung Oberbaumbrücke oder Sandtorquaihof.

Mein Geheimtipp: Mein Geheimtipp: Stell dich auf eine der Brücken am Platz und achte auf die Fluchtlinien der Gebäude – du bekommst hier ein besonders klares Bild vom Raster der Speicherstadt.

10 Fakten zu St. Annenplatz in der Speicherstadt, die du bestimmt noch nicht wusstest

  1. Der Platz ist nach der ehemaligen St. Annen-Kapelle benannt, die bis 1844 dort stand
  2. Der heutige St. Annenplatz entstand erst mit dem Bau der Speicherstadt Ende des 19. Jahrhunderts
  3. Er liegt exakt an der Grenze zwischen zwei Speicherblocks
  4. Der Platz war früher Teil einer kontrollierten Zollzone
  5. Die St. Annenbrücke war eine der ersten Eisenbrücken Hamburgs mit genieteter Konstruktion
  6. Das Gelände war ursprünglich ein Teil der Wandrahminsel
  7. Einige der Brücken rund um den Platz sind heute denkmalgeschützt
  8. Der Platz war nie als Aufenthaltsort gedacht, sondern diente dem Warenumschlag
  9. Noch heute ist unter dem Pflaster ein alter Wasserablauf erhalten
  10. Der St. Annenplatz ist einer der niedrigsten Punkte der Speicherstadt – bei starkem Regen steht er manchmal unter Wasser

Für wen lohnt sich ein Besuch beim St. Annenplatz – Speicherstadt?

Wenn du dich für Stadtstruktur, Verkehrswege oder die Funktion solcher Orte interessierst, bist du hier richtig. Auch für ruhige Fotomotive lohnt sich ein kurzer Stopp. Für Familien mit kleinen Kindern oder mobilitätseingeschränkte Personen gibt es hier wenig zu tun – keine Sitzmöglichkeiten, keine Barrierefreiheit. Für Gruppen ist er ein praktischer Treffpunkt. Wer lieber Orte ohne Andrang besucht, findet hier einen Moment Ruhe zwischen zwei Brücken.

Weitere wichtige Details zum St. Annenplatz in der Speicherstadt

Was kostet der Eintritt zum St. Annenplatz in der Speicherstadt?

Es gibt keine Eintrittsgebühren, weil der Platz öffentlich zugänglich ist.

Wann hat der St. Annenplatz geöffnet?

Der Platz liegt im öffentlichen Straßenraum und ist rund um die Uhr offen – es gibt keine Absperrung oder Zugangsbeschränkung.

Wie komme ich zum St. Annenplatz in der Speicherstadt?

  • Öffentlicher Nahverkehr: Die nächste U-Bahn-Station ist „Baumwall“ (U3). Von dort läufst du etwa sieben Minuten über den Sandtorkai und die St. Annenbrücke. Alternativ kannst du über „Meßberg“ (U1) oder „HafenCity Universität“ (U4) einsteigen – je nachdem, aus welcher Richtung du kommst.
  • Auto und Parkmöglichkeiten: Parkhäuser gibt es am Sandtorkai und am Speicherstadtmuseum. Direktes Parken am Platz ist nicht möglich. Für kurze Besuche eignet sich das Parkhaus „Speicherstadt“ an der Überseeallee.

Adresse St. Annenplatz: Caffamacherreihe 1-3 – 20457 Hamburg

Speicherstadt erleben – mit einem Stopp am St. Annenplatz

Der St. Annenplatz ist kein Ort für lange Aufenthalte, aber ein sinnvoller Zwischenstopp. Er liegt strategisch zwischen mehreren interessanten Punkten der Speicherstadt, zeigt dir das Straßennetz, die Wasserwege und den Maßstab der Lagerhäuser auf einen Blick. Wenn du das Viertel zu Fuß erkundest, führt fast jeder Weg irgendwann über diesen Platz. Du bekommst hier ein klares Bild vom Aufbau der Speicherstadt.
Andreas Kirchner

Ich bin Andreas Kirchner, Betreiber von hamburger-speicherstadt.de und begeisterter Hamburg-Fan. Die Speicherstadt fasziniert mich seit vielen Jahren – mit ihrer besonderen Architektur, den historischen Lagerhäusern und dem einmaligen Flair zwischen Geschichte und Moderne.

Mit dieser Seite möchte ich mein Wissen und meine Begeisterung teilen: von spannenden Hintergründen bis zu aktuellen Tipps für deinen Besuch. Alles, was du hier liest, entsteht mit viel Herzblut und Liebe zum Detail.

hamburger-speicherstadt.de

Dein Führer durch die historische Speicherstadt Hamburgs