St. Annenufer - Speicherstadt

St. Annenufer - Speicherstadt

17. September 2025 / Andreas Kirchner

St. Annenufer – die versteckte Kante der Speicherstadt

Das St. Annenufer gehört zu den ruhigsten Abschnitten der Speicherstadt. Es zieht sich entlang des St. Annenfleets und liegt etwas abseits der bekannten Touristenwege. Hier findest du eine durchgehende Reihe historischer Lagerhäuser, getrennt vom Wasser durch schmale Gehwege und niedrige Brückengeländer. 

So funktionierte die Speicherstadt am Wasser

Das St. Annenufer verläuft am südlichen Rand der Speicherstadt und trennt den Block R und seine Nachbarn vom Fleet. Früher diente die schmale Straße dem Zugang zu den Laderampen, heute wird sie vor allem von Anliegern, Lieferdiensten und Spaziergängern genutzt. Du kannst hier gut erkennen, wie die Lagerhäuser organisiert sind, denn an jeder Längsseite gibt es eine Wasseranbindung, dazu einen Straßenanschluss über Brücken. Das Ufer ist geradlinig und wird nur von den Querwegen über die historischen Brücken unterbrochen – darunter findest du übrigens die Neuerwegsbrücke und die St. Annenbrücke.

Zwischen Kaffeemuseum und Speicherstadtrathaus

Am westlichen Ende des Ufers steht das Kaffeemuseum in einem ehemaligen Kaffeespeicher. Weiter östlich folgt das Speicherstadtrathaus, deutlich aufwendiger gestaltet als die übrigen Gebäude. Dazwischen liegen typische Speicherblöcke mit gleichmäßiger Fensteranordnung und eingelassenen Laderampen. Besonders auffällig: die Oberlichter über vielen Fenstern. Früher wurden sie zur Kontrolle von Importware genutzt. 

Mein Geheimtipp: Geh im Abendlicht am Fleet entlang – dann spiegeln sich die Fensterreihen im Wasser, und du erkennst gut die Gleichförmigkeit, die diesen Ort ausmacht.

10 Fakten zum St. Annenufer in der Speicherstadt, die du bestimmt noch nicht wusstest

  1. Die Lagerblöcke entlang des St. Annenufers wurden um 1895 fertiggestellt
  2. Der Uferverlauf folgt dem ehemaligen Verlauf eines natürlichen Seitenarms der Elbe
  3. Die Straße diente früher ausschließlich dem Warentransport zu Fuß oder per Handkarren
  4. Direkt am Ufer liegt der einzige Gewölbekeller der Speicherstadt – heute Teil des Kaffeemuseums
  5. Die Brücken am Ufer wurden um 1886 errichtet und sind heute denkmalgeschützt
  6. Das Speicherstadtrathaus entstand 1904 als Verwaltungsgebäude der Hamburger Lagerhaus-Gesellschaft
  7. Unter dem Straßenpflaster verlaufen alte Leitungskanäle für Dampf und Wasser
  8. Der Block R wurde zeitweise als Lager für Zimt, Pfeffer und Kakao genutzt
  9. An einem Speicherportal ist noch eine Original-Tafel mit Zollnummer zu sehen
  10. Seit 2015 gehört das gesamte Ensemble zum UNESCO-Welterbe

Für wen lohnt sich ein Besuch am St. Annenufer in der Speicherstadt?

Das St. Annenufer ist ideal, wenn du die Speicherstadt in Ruhe erleben willst – ohne touristischen Fokus, aber mit viel Substanz. Erwachsene mit Interesse an Stadtgeschichte oder Infrastruktur kommen hier auf ihre Kosten. Für Familien mit Kindern gibt es nichts zu entdecken oder zu tun. Ältere Menschen schätzen die Ruhe, sollten aber wissen: Sitzmöglichkeiten gibt es keine. Die Wege sind überwiegend eben, aber nicht durchgängig barrierefrei. Für kleine Gruppen oder Einzelbesucher ist das Ufer ein guter Ausgangspunkt, um die Umgebung auf eigene Faust zu erkunden.

Weitere wichtige Details zum St. Annenufer Speicherstadt

Was kostet der Eintritt zum St. Annenufer in der Speicherstadt?

Der Bereich ist Teil des öffentlichen Straßenraums – du kannst jederzeit und ohne Ticket dort entlanggehen.

Wann kann ich das St. Annenufer besuchen?

Es gibt keine Absperrungen oder Öffnungszeiten, sodass du das Ufer immer besuchen kannst.

Wie komme ich zum St. Annenufer in der Speicherstadt?

  • Öffentlicher Nahverkehr: Am besten erreichst du das Ufer über die U-Bahnstation „Baumwall“ (U3). Von dort sind es etwa 6 Minuten zu Fuß über die St. Annenbrücke. Alternativ geht es auch von „Meßberg“ (U1) oder „HafenCity Universität“ (U4) – je nach Richtung.
  • Auto und Parkmöglichkeiten: In direkter Nähe gibt es keine Parkplätze. Am besten nutzt du ein Parkhaus am Sandtorkai oder in der Überseeallee. Von dort erreichst du das St. Annenufer in wenigen Minuten zu Fuß.

Adresse St. Annenufer: Bei St. Annen / Am Neuen Wandrahm – 20457 Hamburg

St. Annenufer – ruhig und deswegen sehr unterschätzt

Das St. Annenufer ist kein Ort, der Besucher anzieht – und genau das macht ihn meiner Meinung nach so interessant. Es zeigt dir die Speicherstadt, wie sie gedacht war: als reibungsloser Funktionsraum mit klaren Abläufen. Die Wasserstraßen, Brücken und Fassaden wirken hier ohne Erklärung. Du brauchst keine Führung, um die Bedeutung zu erfassen – sie liegt in der Struktur selbst. Wer genau hinschaut, erkennt viel: von den Resten alter Technik bis zu Spuren der Lagerwirtschaft. 
Andreas Kirchner

Ich bin Andreas Kirchner, Betreiber von hamburger-speicherstadt.de und begeisterter Hamburg-Fan. Die Speicherstadt fasziniert mich seit vielen Jahren – mit ihrer besonderen Architektur, den historischen Lagerhäusern und dem einmaligen Flair zwischen Geschichte und Moderne.

Mit dieser Seite möchte ich mein Wissen und meine Begeisterung teilen: von spannenden Hintergründen bis zu aktuellen Tipps für deinen Besuch. Alles, was du hier liest, entsteht mit viel Herzblut und Liebe zum Detail.

hamburger-speicherstadt.de

Dein Führer durch die historische Speicherstadt Hamburgs