Speicherstadt - Architektur
Tauchen Sie ein in die Speicherstadt - Architektur at its best ⇒ Imposante Backsteinbauten ✓ His...
Inhaltsverzeichnis
Am Sandtorkai verlaufen die Kanäle dicht zwischen den Häuserreihen. Die Straße ist gepflastert, gesäumt von hohen Backsteinbauten mit Erkern und Ladeluken. Der Sandtorkai war ab dem späten 19. Jahrhundert die erste Straße, die im Rahmen der Speicherstadtbebauung erschlossen wurde. Der Name leitet sich vom ehemaligen „Sandtorhafen“ ab – einem Teil des alten Hafengebiets. Nur wenige Schritte entfernt liegen Highlights wie das Miniatur Wunderland, das Deutsche Zollmuseum oder Café BARROSSA – perfekt für einen Besuch mit einer kleinen Pause, um dich zu stärken. Auch das AMERON Hotel und diverse Aussichtspunkte befinden sich direkt an oder unweit dieser Straße.
Der Sandtorkai ist kein Ziel, um dort lange zu verweilen – aber ein genauso wichtiger Ort wie jede Sehenswürdigkeit. Er zeigt, wie die Speicherstadt funktionierte: Wasser vor Ort, Waren im Lager, Wege zum Transport. Die Sichtlinien zwischen Gebäuden, die Spiegelungen im Kanal, die abendliche Beleuchtung – all das wirkt ruhig, konsequent und überraschend charmant.
Mein Geheimtipp: Wenn du gegen Abend dort bist, wirf unbedingt einen Blick über den Sandtorhafen. Vom Kai aus siehst du historische Museumsschiffe im Licht der untergehenden Sonne.
Der Zugang zur Uferstraße ist kostenfrei.
Tag | Uhrzeit |
---|---|
täglich | 00:00 – 24:00 Uhr |
Ich bin Andreas Kirchner, Betreiber von hamburger-speicherstadt.de und begeisterter Hamburg-Fan. Die Speicherstadt fasziniert mich seit vielen Jahren – mit ihrer besonderen Architektur, den historischen Lagerhäusern und dem einmaligen Flair zwischen Geschichte und Moderne.
Mit dieser Seite möchte ich mein Wissen und meine Begeisterung teilen: von spannenden Hintergründen bis zu aktuellen Tipps für deinen Besuch. Alles, was du hier liest, entsteht mit viel Herzblut und Liebe zum Detail.
Tauchen Sie ein in die Speicherstadt - Architektur at its best ⇒ Imposante Backsteinbauten ✓ His...
Kehrwieder 12 schließt das Amundsen Haus nach Osten hin ab und bietet einen großzü...
Kehrwieder 11 bildet den mittleren Teil des Amundsen Hauses. Von außen prägen Backstein...