Deutsches Zollmuseum

Deutsches Zollmuseum

18. Juli 2025 / Andreas Kirchner

Deutsches Zollmuseum – Geschichte, die Spuren hinterlässt

Im Deutschen Zollmuseum kannst du in die Geschichte des Zolls entdecken. Die Ausstellung zeigt auf drei Etagen Originalobjekte, Nachbauten und interaktive Stationen. Du bekommst einen lebendigen Eindruck davon, wie Zöllner arbeiten, Schmuggler agieren und wie sich Handels- und Sicherheitsstrukturen entwickelt haben. 

Vom Schmuggel zum Welthandel – eine Zeitreise mit Museumskulisse

Das Museum ist in einem historischen Speicher untergebracht, wo einst Waren importiert und geprüft wurden. Besser könnte man es eigentlich gar nicht positionieren. In den Räumen lernst du, wie Zöllner früher Gold, Tee oder Waffen kontrollierten und wie sich Technologien zur Überwachung veränderten. Verschiedene Medienformate, etwa Film- und Audiostationen, zeigen Alltagssituationen und drastische Schmuggelfälle.

Nebenbei kannst du erkennen: Direkt nebenan liegt das Miniatur Wunderland, ein paar Schritte weiter erreichst du das Speicherstadtmuseum und das Gewürzmuseum. Ideal also, wenn du den Zollbesuch mit weiteren Speicherstadt-Highlights verbinden willst.

Technik, Geschichten und Atmosphäre

Werkzeuge, Uniformen und Zollschilder stehen neben Nachbildungen von Zollstationen an Häfen und Flughäfen. Dabei finde ich besonders den Fall aus den 1930er-Jahren interessant, bei dem Kunstgegenstände in Kaffee versteckt wurden. Doch auch moderne Themen wie Cyberzoll und Drohnenüberwachung werden anschaulich erklärt. 

Gleich um die Ecke findest du das Speicherstadtmuseum mit Fokus auf den Warenumschlag im Viertel, und auch das Gewürzmuseum zeigt Aspekte internationaler Handelswege. Du kannst also ganz einfach mehrere Highlights kombinieren, die sich thematisch ergänzen.

Mein Geheimtipp: Achte im Erdgeschoss auf die Nachbildung eines historischen Zolllabors – dort kannst du Tabak-, Lebensmittel- oder Parfümproben in originalgetreuer Kulisse bewerten wie einst die Zollbeamten.

Die schönsten Eindrücke vom Deutschen Zollmuseum in der Speicherstadt

Deutsches Zollmuseum Speicherstadt
Deutsches Zollmuseum Speicherstadt
Deutsches Zollmuseum Speicherstadt
Deutsches Zollmuseum Speicherstadt
Deutsches Zollmuseum Speicherstadt
Deutsches Zollmuseum Speicherstadt
Deutsches Zollmuseum Speicherstadt
Deutsches Zollmuseum Speicherstadt
Deutsches Zollmuseum Speicherstadt
Deutsches Zollmuseum Speicherstadt
Deutsches Zollmuseum Speicherstadt

10 Fakten zum Deutschen Zollmuseum, die du bestimmt noch nicht wusstest

  1. Das Museum befindet sich in einem ehemaligen Getreidespeicher direkt am Hafen.
  2. In den 1920er-Jahren wurden Schmuggler mit Tauchern in Lagerhäusern ertappt.
  3. Eine Spur führt bis ins heutige Online-Shopping – der digitale Zoll spielt eine zentrale Rolle.
  4. Es gibt einen Sonderbereich zum Thema historische Zigaretten- und Zigarrenkontrolle.
  5. Zollapparate aus dem 19. Jahrhundert sind bis heute funktionsfähig ausgestellt.
  6. Interaktive Stationen laden dazu ein, selbst Zollberichte auszufüllen.
  7. Die Uniformen stammen aus verschiedenen Epochen – von der Kaiserzeit bis heute.
  8. Ein Nachbau einer Flughafen-Kontrollstation zeigt aktuelle Scanner-Technologie.
  9. In Audio-Stationen berichten Zollbeamte von realen Einsätzen.
  10. Es gibt regelmäßige Sonderausstellungen, etwa zu Tierzoll oder Kunstfälschung.

Für wen lohnt sich ein Besuch bei Deutsches Zollmuseum?

Erwachsene und Jugendliche ab etwa 12 Jahren finden spannende Geschichten und interaktive Stationen. Auch Familien können mit Kindern durch die Ausstellung gehen – die Technik und die Fälle begeistern oft Jung und Alt. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen können barrierefrei teilnehmen. Für Gruppen, Schulklassen oder Fachbesucher ist das Museum eine gute Mischung aus Unterhaltung, Lernen und historischem Ambiente in unmittelbarer Verbindung zum stadtgeschichtlichen Speicherumfeld.

Was kostet der Eintritt zum Deutschen Zollmuseum in der Speicherstadt?

Angebot Preis (€)
Erwachsene 2,00 €
Kinder bis 17 Jahre frei

Wann hat das Deutsche Zollmuseum geöffnet?

Tag Uhrzeit

Montag
(außer 2. Weihnachtsfeiertag, Ostermontag und Pfingstmontag)
24., 25. und 31. Dezember, 1. Januar

geschlossen
Dienstag–Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr

Hinweis: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließung. Der Museumsshop schließt 15 Minuten früher.

Wie komme ich zu Deutsches Zollmuseum in der Speicherstadt?

  • Öffentlicher Nahverkehr: Die U1 bringt dich zur Station „Meßberg“. Von dort sind es etwa drei Minuten zu Fuß. Auch Buslinien wie die 4 oder 6 halten nahe dem Eingang. Steige dazu an der Haltestelle „Brandstwiete"“ beziehungsweise „Bei St. Annen“ aus.
  • Auto und Parkmöglichkeiten: Parken ist in der Speicherstadt eingeschränkt. Nutze am besten Parkhäuser in der Hafencity, am Rödingsmarkt oder in der Nähe der Elbphilharmonie. Fußweg beträgt dann etwa fünf bis zehn Minuten.

Adresse Deutsches Zollmuseum: Am Sandtorkai 23–24 – 20457 Hamburg

Im Zollmuseum die Handelswelt entdecken und verstehen lernen

Das Deutsche Zollmuseum gibt dir einen konkreten Einblick in ein oft übersehenes Thema. Hier wird klar, wie sehr der internationale Handel vom Zoll geprägt wird – früher wie heute. Die Mischung aus echten Fällen, historischen Räumen und moderner Technik macht den Besuch spannend und zugänglich. Wer sich für wirtschaftliche Zusammenhänge, Sicherheit oder einfach für ungewöhnliche Geschichten interessiert, wird hier fündig – mitten in der Speicherstadt und umgeben von weiteren Highlights.
Andreas Kirchner

Ich bin Andreas Kirchner, Betreiber von hamburger-speicherstadt.de und begeisterter Hamburg-Fan. Die Speicherstadt fasziniert mich seit vielen Jahren – mit ihrer besonderen Architektur, den historischen Lagerhäusern und dem einmaligen Flair zwischen Geschichte und Moderne.

Mit dieser Seite möchte ich mein Wissen und meine Begeisterung teilen: von spannenden Hintergründen bis zu aktuellen Tipps für deinen Besuch. Alles, was du hier liest, entsteht mit viel Herzblut und Liebe zum Detail.

hamburger-speicherstadt.de

Dein Führer durch die historische Speicherstadt Hamburgs