Speicherstadt - Architektur
Tauchen Sie ein in die Speicherstadt - Architektur at its best ⇒ Imposante Backsteinbauten ✓ His...
Inhaltsverzeichnis
Das Schiff wurde 1906 gebaut und diente lange Zeit dem Warentransport, bis es Ende 1952 zu einer Kirche geweiht wurde. Seither steht es nicht still: mal lag es an der Veddel, mal in Billwerder, bis es seinen festen Liegeplatz vor der Speicherstadt erhielt. Unter Deck spürst du das leichte Schaukeln, das an das Leben auf dem Wasser erinnert – und das gerade in Andachtssituationen eine ungewohnte Intimität erzeugt. Die Flussschifferkirche trägt eine Pfeifenorgel aus dem Jahr 1961 und ist offen für alle, die sich Gott und der Elbe nahe fühlen, ganz gleich, ob Seemann, Anwohner oder Tourist.
Die Kirche wird von einem ehrenamtlichen Team aus Pastoren, Diakonen und Engagierten geführt. Sonntags um 15 Uhr finden regelmäßige Gottesdienste statt, darunter plattdeutsche Andachten, Abendmahlsgottesdienste oder thematische Treffen. Außerdem gibt es kulturelle Angebote wie Konzerte, Lesungen und Vorträge – besonders beliebt sind Lesungen und Musik zur Langen Nacht der Kirchen oder dem Hamburger Hafengeburtstag
Mein Geheimtipp: Besuche die „Flusi“ bei einer plattdeutschen Andacht – das verbindet die Seeleuten-Tradition mit norddeutscher Sprache und schafft einen warmen Gemeinschaftsmoment.
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Gottesdienste & Kulturprogramm | siehe Veranstaltungskalender |
Ich bin Andreas Kirchner, Betreiber von hamburger-speicherstadt.de und begeisterter Hamburg-Fan. Die Speicherstadt fasziniert mich seit vielen Jahren – mit ihrer besonderen Architektur, den historischen Lagerhäusern und dem einmaligen Flair zwischen Geschichte und Moderne.
Mit dieser Seite möchte ich mein Wissen und meine Begeisterung teilen: von spannenden Hintergründen bis zu aktuellen Tipps für deinen Besuch. Alles, was du hier liest, entsteht mit viel Herzblut und Liebe zum Detail.
Tauchen Sie ein in die Speicherstadt - Architektur at its best ⇒ Imposante Backsteinbauten ✓ His...
Kehrwieder 12 schließt das Amundsen Haus nach Osten hin ab und bietet einen großzü...
Kehrwieder 11 bildet den mittleren Teil des Amundsen Hauses. Von außen prägen Backstein...